Datenschutzerklärung

Stand: 23.03.2022

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

I. Allgemeine Informationen

1. Kontakte

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung von Daten, die über diese Internetseite erfasst werden, ist die

Stadt Flensburg
Der Oberbürgermeister
Adresse: Rathausplatz 1, 24937 Flensburg
Postfachadresse: 24931 Flensburg
Telefon: 85-0
E-Mail: stadtverwaltung@flensburg.de
URL: www.flensburg.de

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadt Flensburg
– persönlich –
Postfachadresse: 24931 Flensburg
Telefon: +49 (0) 461-85 2230
E-Mail: datenschutz@flensburg.de

2. Ihre Rechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende Rechte zu:

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht in bestimmten Fällen gemäß § 9 des Schleswig-Holsteinischen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (Landesdatenschutzgesetz – LDSG) eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auf einer Einwilligung, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO i.V.m. § 11 des Schleswig-Holsteinischen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (Landesdatenschutzgesetz – LDSG)).
Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit uns oder mit unserer behördlichen Datenschutzbeauftragten auf.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z.B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für Datenschutz (LfD SH), die Sie wie folgt kontaktieren können:

Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD SH)
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Adresse: Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Postanschrift: Postfach 71 16, 24171 Kiel
Telefon: +49 431 988-1200
Telefax: +49 431 988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

Das ULD bietet auch verschlüsselte E-Mail-Kommunikation an. Weitere Informationen hierzu beim Datenschutzzentrum.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Datenverarbeitung ist der Betrieb dieses Internetauftritts und die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist im Regelfall Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) und Abs. 3 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 3 Abs. 1 des Schleswig-Holsteinischen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (Landesdatenschutzgesetz – LDSG). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Gegebenenfalls erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO oder einer spezielleren gesetzlichen Vorschrift. Näheres zu den Verarbeitungszwecken und Rechtsgrundlagen könne Sie den Nachfolgenden Ausführungen entnehmen.

4. Empfänger von personenbezogenen Daten

Unser Webserver wird durch sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG als unserer Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO technisch betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag verarbeitet durch

sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG
Fördestraße 20
24944 Flensburg
Telefon: 0800 – 2050 7100
Fax: 0800 – 2050 7101
E-Mail: info@shz.de
URL: www.shz.de

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann weitergegeben, wenn hierzu eine rechtliche Verpflichtung oder Befugnis besteht oder Sie darin eingewilligt haben.

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben einschließlich entsprechender Dokumentationspflichten und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Einsatz von Cookies

Ein Cookie ist eine Textdatei, die der Server der Website der Stadt Flensburg an den Internetbrowser des Nutzers schickt.

Dazu zählen Session-Cookies. Session-Cookies speichern eine Zeichenfolge zur vorübergehenden Identifikation des Nutzers beziehungsweise einer Einstellung oder Auswahl, die der Nutzer getroffen hat. Weitere Nutzungsdaten werden nicht erhoben. Das Session-Cookie verliert seine Gültigkeit mit dem Abschicken des Formulars oder mit dem Schließen des Internetbrowsers und wird automatisch gelöscht.

Andere Dienste setzen Cookies, die über einen längeren Zeitraum gültig sind, zum Beispiel Soziale Netzwerke wie Facebook, die per Link von der Website der Stadt Flensburg erreichbar sind.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden, die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen und/oder generell sämtliche Cookies beim Schließen des Browsers unabhängig von der Länge ihrer Gültigkeitsdauer löschen. Bitte beachten Sie, dass dann eventuell die mit Hilfe von Cookies gespeicherten Einstellungen verloren gehen und beim nächsten Aufrufen des jeweiligen Dienstes neu gesetzt werden müssen.

Protokoll

Jeder Zugriff auf das Internetangebot der Stadt Flensburg wird protokolliert. Folgende Daten werden erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name des aufgerufenen Internet-Dienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
  • gegebenenfalls die Abfrage, die der abfragende Rechner gesendet hat
  • technische Daten des Servers, auf dem der Internetdienst aufgerufen wurde
  • die übertragene Datenmenge
  • eine Meldung über den Erfolg des Aufrufs
  • die IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • der verwendete Browser des aufrufenden Rechners

Statistische Auswertung

Google Tag Manager

Wir nutzen auf dieser Website den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Google Analytics

  1. Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in Irland übertragen und dort gespeichert.
  2. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unserer Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieser Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieser Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
  3. Darüber hinaus setzen wir die folgenden Google Analytics-Funktionen ein: Google Analytics-Berichte zur Leistungsermittlung nach demografischen Merkmalen und Interessen und User-ID.
  4. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in Irland übertragen und dort gekürzt.
  5. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  6. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners(„Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner.

Formulare

An manchen Stellen unseres Internetangebots werden Sie in Formularen aufgefordert, personenbezogene Daten einzugeben (zum Beispiel bei Anfragen). Diese Informationen benötigen wir, um Ihrem jeweiligen Wunsch nachzukommen. Sie entscheiden selbst, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit anderen Daten verknüpft oder abgeglichen, sondern nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet.

Weitergabe personenbezogener Daten

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der Stadt Flensburg protokolliert worden sind, werden an Dritte außerhalb der Stadt Flensburg nur übermittelt, soweit die Stadt Flensburg gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Stadt Flensburg zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

Soziale Netzwerke, Facebook

Sie können Seiten auf Facebook weiterempfehlen. Ihre Freunde auf Facebook werden dann darüber informiert. Eine automatische Übermittlung von Daten an Facebook, wenn Sie unsere Seiten aufrufen, findet nicht statt. Erst wenn Sie auf den auf jeder Seite platzierten Link klicken, verbindet Ihr Browser sich mit einem Server von Facebook. In einem neuen Fenster werden Sie zur Anmeldung bei Facebook aufgefordert. Bereits beim Aufruf dieses Anmeldefensters platziert Facebook ein Cookie auf Ihrem Rechner. Wenn Sie den Link nicht anklicken und nicht schon vorher bei Facebook eingeloggt sind, wird kein Facebook-Cookie auf Ihrem Rechner platziert.

Wenn Sie als Facebook-Nutzer bereits eingeloggt sind und auf den Link klicken, wird auch diese Information schon an Ihr Facebook-Profil übermittelt. Ansonsten können andere Nutzer nach dem Einloggen bei Facebook sehen, dass Sie diese Seite empfehlen. Welche Nutzer genau diese Information bekommen, hängt davon ab, welche Privatsphäre-Einstellungen Sie auf Facebook vorgenommen haben.

E-Mails

Alle per E-Mail übermittelten Daten sind derzeit technisch noch nicht geschützt. Die Stadt Flensburg empfiehlt Ihnen, persönliche und vertrauliche Daten, die Sie geheim halten wollen, nicht per E-Mail zu versenden.